
Info zu Satellitensignalen
Beachten Sie Folgendes, wenn Ihr Gerät kein
Satellitensignal findet:
●
Gehen Sie gegebenenfalls ins Freie, um ein Signal
besser zu empfangen.
●
Begeben Sie sich im Freien zu einem möglichst
uneingeschränkt offenen Standort.
65
Sta
ndo
rtbe
stimm
ung (GPS)

●
Stellen Sie
sicher, dass Sie
die GPS-
Antenne nicht
mit der Hand
verdecken.
Siehe "GPS-
Empfänger"
, S. 65.
●
Schlechte Wetterverhältnisse können sich auf die
Signalstärke auswirken.
●
Wenn der Energiesparmodus eingeschaltet wird,
während das Gerät versucht, eine GPS-
Verbindung herzustellen, wird der Versuch
unterbrochen.
●
Das Einrichten einer GPS-Verbindung kann von
einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten
dauern.
Satellitenstatus
Um zu überprüfen, wie viele Satelliten das Gerät
gefunden hat, und ob es Satellitensignale
empfängt, drücken Sie
und wählen Sie
System
>
Verbind.
>
GPS-Daten
>
Position
>
Optionen
>
Satellitenstatus
. Oder wählen Sie im
Karten-Programm
Optionen
>
Kartenansicht
>
GPS-Info
.
Wenn Ihr Gerät Satelliten
gefunden hat, wird in der
Satelliteninfo-Ansicht eine
Leiste für die einzelnen
Satelliten angezeigt. Je
länger die Leiste ist, desto
stärker ist das Signal des
Satelliten. Wenn Ihr Gerät
über das Satellitensignal
genügend Daten zur
Berechnung der
Koordinaten Ihres
Standorts empfangen hat,
wird die Leiste schwarz.
Zunächst muss Ihr Gerät
Signale von mindestens
vier Satelliten empfangen,
damit die Koordinaten
Ihres Standorts berechnet
werden können. Nach der
ersten Berechnung sind für
die Berechnung weiterer
Standortkoordinaten drei
Satelliten ausreichend. Die Standortbestimmung
wird jedoch umso genauer, je mehr Satelliten zur
Verfügung stehen.
66
Sta
ndo
rtbe
stimm
ung (GPS)